
Energieeffizienz-Check als kostenlose App
- Laden Sie die B3E-App jetzt kostenlos!
Etwa 40 Prozent des deutschen Primärenergiebedarfs entfallen auf den Bau und Betrieb von Gebäuden. Klimawandel und knapper werdende Ressourcen beflügeln deshalb das Thema Nachhaltigkeit maßgeblich. Neben Lösungen mit regenerativen Energiequellen wie Geothermie rückt die Gebäude- und Raumautomation immer stärker in den Fokus von Bauherrn, Planern und Betreibern von Nicht-Wohn-Gebäuden, um die Energie- und Kosteneffizienz zu verbessern und dem Anspruch eines Green Buildings zu erfüllen. Das Verknüpfen von Beleuchtung, Heizung und Kühlung, Sonnenschutz und Lüftung reduziert den Energiebedarf von Gebäuden oft um bis zu fünfzig Prozent. Dies gilt für Neubauten ebenso wie für bestehende Objekte.
Fachunterstützung auf dem Weg zur Effizienzklasse A
Vor diesem Hintergrund hat der Geschäftsbereich m-Buildings des MCC ein mobiles Tool entwickelt für Fachleute, die mit Energieberatung in Nicht-Wohngebäuden zu tun haben. Vom Betriebsleiter in einem Stahlwerk bis hin zum Fachplaner. Mit der App lassen sich die vorhandenen Merkmale der Gebäudeautomation vor Ort aufnehmen. „Inspiriert vom gegenwärtigen iPhone-Trend und der wachsenden Beliebtheit von Apps haben wir eine Anwendung entwickelt, mit der sich die Voraussetzungen der Gebäudeautomation unmittelbar erfassen und dokumentieren lassen. Alle Funktionen in einem Gebäude, bei denen es um Beleuchtung, Kühlung, Heizung oder Lüftung geht, lassen sich direkt eingeben“, erklärt Jan Spelsberg, Leiter des MCC-Geschäftsbereiches m-Buildings. Die gewonnenen Informationen können dann auf einem eigens installierten Webserver online ausgewertet werden. Bei der Datenverarbeitung liegen die funktionalen Anforderungen der DIN EN15232 für Nicht-Wohngebäude zugrunde.
Die Ergebnisse liefern ein genaues Bild für mögliche Sanierungsmaßnahmen, die dazu beitragen, Energiekosten zu senken und Ressourcen zu schonen. Ist- und Sollzustände werden – klassifiziert nach den genormten Effizienzklassen A bis D, anschaulich visualisiert. Zur Dokumentation gehören auch Aussagen über konkrete Energie- und Kosteneinsparungen für das untersuchte Gebäude.
Nutzung mit dem eigenen Firmenlogo
Die App und der Onlinedienst sind zur Benutzung kostenlos. Einfach im App-Store herunterladen oder auf dem Server registrieren, und die Arbeit kann beginnen. Fachplaner können nun Schritt für Schritt die heutige und künftige Gebäudeautomation ermitteln. Eine Übersicht veranschaulicht dann die ermittelten Effizienzfaktoren. Verbunden mit einer Voraussicht der Emissionen und Einsparungen und einer Prognose zur Rentabilität. Abschließend lässt sich ein Bericht als PDF generieren. Falls man das Programm unter eigenem Logo und mit der eigenen Firmierung nutzen möchte, steht ein kostenpflichtiger Mehrwertdienst als Abonnement zur Verfügung. Mit weiteren Funktionalitäten auf dem Server, beispielsweise Datenaufbereitung, Archivierung und Weiterleitung von Berichten.
Laden Sie die B3E-App jetzt kostenlos!
Lesen Sie die Meinung der Fachpresse zur B3E-App!