Web-basiertes Datenmanagement-Portal

Ein Portal – dutzende Einsatzmöglichkeiten

Produktionsprozesse werden mehr denn je vernetzt. Es gilt, dezentrale Anlagen, verteilte Projekte und Informationen über Betriebsabläufe, gleich an welchem Ort und zu welcher Zeit, zu bündeln. Informationen gleich welcher Art werden mit state-of-the-art Methoden (bspw. digitale I/O oder intelligente Sensorik) aufgenommen. Mobil, ortsunabhängig, aktuell. Die Daten werden mithilfe mobiler Kommunikationstechnologien wie ISM, GSM, GPRS, UMTS, HSDAP, W-LAN, WIFI, Bluethooth oder Zigbee weiter transportiert über hochsichere, dem Datenschutz entsprechende Verbindungen.

Wertschöpfende Prozesse sicher und effizient gestalten

Das m-Solutions-Center des MCC bietet die Lösung, um Unternehmensprozesse und Betriebsabläufe sicherer, effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Mit dem web-basierten Datenmanagement-Portal lassen sich Signale, Daten, Kennzahlen oder Grenzwerte zentral, ortsunabhängig und in Echtzeit visualisieren, auswerten und dokumentieren. Automatisierte Alarme bei Überschreiten von Grenzwerten erhöhen die Anlagensicherheit und die Prozess- und Produktqualität. Durch das Zusammenfassen, Speichern und Auswerten von Daten unterschiedlicher Bereiche und Orte wird die Transparenz und Steuerbarkeit von Prozessen deutlich erhöht.

Das Webportal trägt erheblich zur Effizienz von Betriebs- und Produktionsabläufen bei.

Das Portal-Konzept

Das Webportal ist eine offene Lösung. Es lässt sich als Visualisierungs- und Leitsystem, als Alarmmanagementsystem und zur Koordination von Servicekräften einsetzen. Gleichzeitig stehen effektive Tools zur Verfügung, um das Portal für das Energie- und Ressourcenmanagement zu nutzen. Das Aufschalten von technischen Anlagen oder die Einführung neuer Remote Services ist problemlos möglich.

Webbasiert, plattform- und herstellerunabhängig
  • Webbasierte Oberfläche zur Visualisierung der ausgewählten Daten und Kennwerte

  • auf Basis von Standardtechnologien wie Internettechnologie

  • offene Kommunikationsschnittstellen erlauben Messdaten unterschiedlicher Steuerungen

  • weitere Software nicht notwendig, vorhandene Hardware kann integriert werden

  • Plattformunabhängig: freie Skriptwahl, freie Wahl der Datenbank, mySQL, ..., Oracle

  • Klare übersichtliche Strukturen, hoch funktionale Basismodule

  • zahlreiche Applikationen

  • Flexibilität bei der Erweiterung um neue Anlagen oder Anwendungen


Flexibel und mandantenfähig
  • Nutzung bereits integrierter Automationskomponenten, Sensoren etc.

  • höchste Skalierbarkeit - Anpassung an kundenindividuelle Business Anwendungen

  • Mandantenfähigkeit und differenzierte Nutzerrollen

  • Portal-im-Portal für Betreiberkonzepte/ Provider

  • Verknüpfung mit IT-Bestandssystemen

 

Ein Portal - riesige Einsatzvielfalt
  • Anlagenautomation

  • Prozessüberwachung

  • Anlagenverfügbarkeit

  • M2M-Kommunikation

  • Prozesssteuerung

  • Ressourcen-Effizienz

  • Gebäudeautomation

  • Betreiberkonzepte

  • Qualitätsmanagement

  • Energiemanagement

  • Energie-Effizienz

  • Laborautomation/LIMS

  • RFID-Tracking


Beispielhafte Felder

Agrarwirtschaft, Automotive, Bergbau, Biotechnologie, Chemie, Gebäudetechnik und -management, Geologie, Gesundheitswesen, Laboratorien/Analytik, Logistik, Luft- und Raumfahrt, Nahrungsmittelproduktion, Naturschutz, Offshore, Schifffahrt, Umwelttechnik...


Konkrete Anwendungsbeispiele
  • Pumpen- und Füllstandsüberwachung

  • Produktkennzeichnung und Verfolgung

  • Überwachung von Kühlketten bei Agrarprodukten

  • Ladungs- und Flottenmanagement

  • Messen und Auswerten von Energieverbräuchen

  • Raumautomation / Gebäude-Monitoring / Schadensdetektion

  • Video- und Alarmtechnologie

  • Zutrittskontrolle und Überwachung

  • Notruf- und Fluchtwegesysteme

  • Personenerkennung und Personenortung

  • Patientenakte und Laborbuch

  • Säuglingsschutz und Pflegeberechtigung

  • Betreutes Wohnen / Gesundheits-Monitoring

  • Unfall- und Katastrophen-Management

  • Freizeitanlagen, Events, Sicherheit unterwegs