20. August 2012

ILA 2012 - MCC am Gemeinschaftsstand des Landes NRW

Der Mobile Communication Cluster wird an der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung vom 11. bis 16. September 2012 in Berlin teilnehmen. Gemeinsam mit einigen Mitgliedsunternehmen präsentiert der MCC die funk- und sensorbasierten, ortsunabhängigen Lösungen des vom Land NRW geförderten Projektes m-Solutions-Center.

Fliegende Sinnesorgane

Das m-Solutions Center hat ein intelligentes, unbemanntes Flugsystem mit universeller Sensorplattform zur Emissions- und Radioaktivitätsmessung mithilfe von aktiver RFID-Technologie entwickelt. Mittels Spezialsensoren werden zum Beispiel Emissionsdaten chemischer Verbindungen aus Industriekomplexen, Deponien, landwirtschaftlichen Nutzflächen etc. aufgenommen, gespeichert und just-in-time an ein Webportal gesendet. Mit dem an das Flugsystem adaptierten Meßsystemen lassen sich Temperatur oder Luftfeuchte und Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Benzol, Stickoxide oder organische Dämpfe problemlos detektieren und erfassen.

Mit Sicherheit effizient

Auch an schwer zugänglichen oder kritischen Orten sind mit dem Flugsystem Probenentnahmen realisierbar. Das senkt Personalkosten und steigert Effizienz und Sicherheit von Arbeitsabläufen. Etwa bei der Aufnahme von Emissions- und Umweltdaten, Analyse von Luft- und Wasserproben, Foto-, Video- und Infrarotaufnahmen aus der Luft oder der Überwachung von Errosionsschutz.

„Die Einsatzmöglichkeiten des Flugsystems sind schier unendlich. Aktuell zeigen beispielsweise Berufs-und Werksfeuerwehren, Technische Hilfswerke, Großveranstalter oder Umweltbehörden großes Interesse an unserem fliegenden Allroundsystem“, resümiert Siegfried Schulze, MCC-Projektleiter für das System.